Balzgesang des Auerhahns
Hier finden Sie den Balzgesang des Auerhahns zum Herunterladen.
Weiterlesen … Balzgesang des Auerhahns
Auerwild im Frühling
Mit dem Frühlingsbeginn in
der zweiten Märzhälfte und den nun länger werdenden Tagen werden auch die
Hahnen unruhig, die Balz beginnt. Das beeindruckende Schauspiel im Bergwald hat
Beobachter, meist Jäger, schon seit jeher in seinen Bann gezogen.
Weiterlesen … Auerwild im Frühling
Auerwild im Sommer
Erlauben
wir uns einen kurzen Rückblick und folgen dem Geschehen nach der Balz. Was
machen die Hennen, während die Hahnen nach dem Tretakt noch längere Zeit
weiterbalzen? An sich wären es einige knappe biologische Daten, doch diese sind
immer in Verbindung mit lokalen Faktoren zu sehen.
Weiterlesen … Auerwild im Sommer
Auerwild im Herbst
Das "Auerwildjahr" geht dem Ende
zu. Nach dem von der Sichtbarkeit her eher heimlicheren Sommer geht es in den
Herbst und in den Winter. Im Herbst wird Auerwild häufiger gesehen – oder sind
in dieser Zeit nur die Jäger aktiver? Ja, wie so oft, scheinen die Dinge doch
irgendwie zusammenzuhängen!
Weiterlesen … Auerwild im Herbst
Auerwild im Winter
Das Auerhuhn ist aufgrund seiner evolutionären Herkunft aus den Taigawäldern an die
kalte Jahreszeit bestens angepasst.
Weiterlesen … Auerwild im Winter
Zurück