Historie des Jägerhofs Schloss Mageregg
1590 |
erbaut Mager von Fuchsstatt das Schloss im Renaissancestil und schafft eine große Parkanlage um den von einer hohen Mauer und vom Glanfluss umfriedeten Besitz. |
1607 |
erwirbt nach dem Tod des Erbauers Anna Freifrau von Teuffenbach (die berühmte Anna Neumann) Schloss und Besitz. |
1622 |
geht der Besitz an Freiherrn von Hungersbach über, der von Kaiser Ferdinand II. als Protestant des Landes verwiesen wird und nach Regensburg auswandert. |
1628 |
kauft Georg Mageregg, Vizedomus und Domprobst von Gurk, die Liegenschaft. Der heutige Schlossname dürfte trotz der kurzfristigen Innehabung auf diesen Besitzer zurückgehen. |
1629 |
erwirbt der bekannte Alchemist Johann Andreas Graf Rosenberg den Besitz. Nach seinem Tode im Jahre |
1667 | wird Georg Ernst von Deutenhofen neuer Besitzer des Schlosses. |
1698 | geht der Besitz an Freiherrn von Geilberg und nach dessen Tod anno |
1718 | auf seine Witwe und seine Söhne über. |
1735 | wird das Schloss Eigentum des Freiherrn von Schluga, der es an seine Söhne vererbt. |
1810 |
erwirbt Maria Genofeva von Strohendorf, Gemahlin des Gewerken Josef Thomas Jesse aus Malborghet, den Besitz, der bereits im Jahre |
1814 | schon auf ihre Tochter, die Gemahlin des Arztes Dr. Kumpf, übergeht. |
1840 | wird Thomas von Moro neuer Schlosseigentümer. |
1845 | erfolgt ein vollständiger Umbau des Schlosses nach den Plänen von Baumeister Rudolfi aus Völkermarkt. Die Bauausführung wird Dominikus Venchiarutti aus Klagenfurt übertragen. Das Schloss erhält die heutige Form – ein eineinhalbgeschossiger Vierkanter mit zwei runden und zwei im Grundriss quadratischen Ecktürmen. |
1867 | geht der Besitz an den Enkel von Thomas von Moro, Josef von Moro, über. |
1904 | Erwerb des Schlosses durch Julius von Rainer-Harbach. |
1917 | wird Dr. Hans Suppan neuer Eigentümer und |
1934 | Dr. Manfred Ragg. Nach dessen Tod wird seine Witwe, Cölestine Ragg, Besitzerin, welche mit Kaufvertrag vom 27. April |
1967 | den Gesamtbesitz der Kärntner Jägerschaft übereignet. Unter Landesjägermeister Dr. Werner Knaus erfolgt eine großzügige Renovierung und völlige Neugestaltung der Innenräume. Das Schloss wird am 14. Juni |
1969 | als "Jägerhof Schloss Mageregg" feierlich seiner neuen Bestimmung übergeben. |
1986 | wird unter Landesjägermeister Dr. Gerhard Anderluh das Schloss restauriert (horizontale Abdichtung nach unten, um den Feuchtigkeitsaufstieg in den Außenwänden zu verhindern, Fassadenanstrich). |
2001 | Landesjägermeister DI Dr. Ferdinand Gorton und Finanzreferent Mag. Wolfgang Rossbacher erwirken von der Stadt Klagenfurt die kostenlose Überlassung der Pflastersteine für die Pflasterung des Vorplatzes (nachdem auch hiefür von der Stadt Klagenfurt die Pflastersteine für den Einfahrtsbereich und dem Zugang zum Verwaltungsgebäude - in welches im November 2000 nach kompletter Adaptierung, die Landesgeschäftsstelle der Kärntner Jägerschaft von der Bahnhofstrasse übersiedelte - geschenkt wurden). |
2002 | Auf Initiative von Landesjägermeister DI Dr. Ferdinand Gorton und Finanzreferent Mag. Wolfgang Rossbacher werden alle Räume im 1. Stock sowie der Stiegenaufgang des Schlosses generalsaniert (im speziellen neue Anstriche und neue Vorhänge). |
2004/2005 | Das Jägerhofstüberl im Erdgeschoss wird renoviert. |
2009 | Der kleinere Gastraum (rechts vom Eingang) wird als "Jägerstube" eingerichtet. |
2014 | Im Frühjahr dieses Jahres wird eine Renovierung und Adaptierung aller Räume vorgenommen. Ebenso erhält die Fassade einen neuen Anstrich. |
2016 | Im Herbst wird das Dach komplett renoviert (Lattung, Dachhaut), da im Jahre 2014 schwerer Hagelschlag diesem sehr zusetzte. |